/* ]]> */
Banner bookdepository.com

Die Märchen der Königskinder  Drucken E-Mail
Bücher: Belletristik Kinder & Jugend
Geschrieben von Konstanze Tants   
Freitag, 21. März 2008

Die Märchen der Königskinder

Herausgegeben von Norbert Loh.

Untergenre: Märchen
Verlag: Knaur
Erschienen: Oktober 2007
ISBN: 978-3-426-66287-8
Preis: 15,00 EUR

304 Seiten
Inhalt
7.0
Preis/Leistung
9.0
Gesamtwertung
7.2

Wertung:
7.2
von 10
Jetzt kaufen



Zum Inhalt:

Norbert Loh ist seit 30 Jahren Hofberichterstatter für "die aktuelle". In den letzten Jahren gab es reichen Kindersegen an den Königshöfen, allein im Jahr 2007 hat es in drei europäischen Königshäusern Nachwuchs gegeben. Da auch königliche Eltern und Großeltern ihren Kindern und Enkelkindern zur Nacht vorlesen, hat Norbert Loh die gekrönten Häupter gefragt, mit welchen Geschichten die Kleinen zu Bett gebracht werden. Aus ihren Antworten entstand diese Sammlung der beliebtesten Märchen der verschiedenen Königshäuser. Sowohl ganz klassische Erzählungen wie die von Hans Christan Andersen und den Gebrüdern Grimm als auch viele in Deutschland unbekannte Geschichten sind in dieser schönen Sammlung vertreten. Ergänzt werden die Märchen mit Einleitungen des Herausgebers Norbert Loh, in denen er in kleinen Momentaufnahmen von privaten Augenblicken in den Königsfamilien erzählt.

Meinung:

Mit "Die Märchen der Königskinder - Geschichten für kleine Prinzen und Prinzessinnen" hat Norbert Loh eine wunderschöne Sammlung von Märchen herausgebracht. Gerade die Vielfalt der verschiedenen Erzählungen macht den Reiz dieser Sammlung aus. Da finden sich neben bekannten Märchen wie zum Beispiel "König Drosselbart", "Die Prinzessin auf der Erbse" und "Die kleine Seejungfrau", auch lustige, exotische und niedliche Geschichten, die dem deutschen Leser noch unbekannt sind.

Jedes Königshaus wird von dem Herausgeber mit einer kleinen persönlichen Geschichte eingeleitet, illustriert mit sehr schönen Schwarzweiß-Fotografien, die die gekrönten Häupter in einer relativ persönlichen Situation eingefangen haben. Da liest man von der Kinderlosigkeit der belgischen Königin, die aufgrund dieser Tatsache angefangen hat, selber Märchen zu schreiben, vom harmonischen Familienleben skandinavischer Königshäuser und dem Druck, dem man als japanische Prinzessin ausgesetzt ist. Jeder dieser Menschen hat eine ganz besondere Verbindung zu den Märchen seiner Kindheit und gibt diese Geschichten an die eigenen Kinder und Enkelkinder weiter.

Die Erzählungen in "Die Märchen der Königskinder" werden in den Königshäusern (und Fürstentümern) von Belgien, Norwegen, Japan, Großbritannien, Dänemark, Monaco, Schweden, Spanien, Persien und den Niederlanden vorgelesen. Oft stammen die Märchen aber nicht aus dem Land, in dem sie den kleinen Prinzen und Prinzessinnen erzählt werden, sondern aus den Heimatländern der eingeheirateten Ehefrauen der Monarchen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass unter anderem auch tasmanisches Kulturgut seinen Weg in diese Sammlung gefunden hat.

Gerade diese Mischung aus bekannten und unbekannten Märchen machen das Buch zu einer so reizvollen Sammlung. Selbst wer sich nicht für die Könighäuser dieser Welt interessiert, wird bestimmt viel Vergnügen beim (Vor-)Lesen dieser Geschichten haben und bekommt zusätzlich noch die Möglichkeit, einmal in die Märchen anderer Kulturkreise hineinzuschnuppern.

Während der Lektüre dieser schönen Märchensammlung streift den Leser schon einmal die Frage, was sich so ein kleiner Prinz oder eine kleine Prinzessin wohl denken mag, wenn sie von den Abenteuern und Schicksalen ihrer märchenhaften Gegenstücke vorgelesen bekommt. Doch insgesamt kann man in jedem Alter diese bezaubernden Erzählungen genießen und immer wieder lesen.

Als ein wenig bedenklich mag der kritische Leser die Art und Weise empfinden, in der Norbert Loh die persönlichen Momente in den königlichen Familien präsentiert. Auch wenn diese Elemente gewiss mit Erlaubnis der Königshäuser veröffentlicht wurden, so erscheinen einem viele der geschilderten Szenen schon fast als zu persönlich, um in diesem Rahmen gezeigt zu werden. Ebenfalls kann man daran Anstoß nehmen, dass der Herausgeber sehr oft seine Vertrautheit mit den Monarchen betont. Zudem lässt sich ganz klar sagen, dass diese Einleitungen rund um die königlichen Familien wenig geeignet sind, um Kinder damit zu unterhalten.

Fazit:

"Die Märchen der Königskinder", die von dem Hofberichterstatter Norbert Loh herausgegeben wurden, bieten eine vielseitige Mischung der unterschiedlichsten Märchen. Wer sich für die verschiedenen Königshäuser interessiert, bekommt zusätzlich auch noch kleine persönliche Informationen über die Monarchen, die ihren Kindern diese Geschichten vorlesen. Selbst der Leser, der sich weniger für die Anekdoten aus den königlichen Familien interessiert, wird bei dieser Auswahl an klassischen, humorvollen und ungewöhnlichen Märchen gewiss eine Menge Lesevergnügen empfinden. Besonders die Auswahl an Geschichten, die in Deutschland kaum bekannt sind, machen den Reiz dieser Sammlung aus und sorgen für vergnügliche Lesemomente bei Märchenliebhabern jeden Alters.
Weiterführende Infos

 
Copyright © 2008-2019 by booklove.de. Alle Rechte vorbehalten.