/* ]]> */
Banner bookdepository.com

Detektiv Conan 81  Drucken E-Mail
Comics: Manga Krimi & Thriller
Geschrieben von Konstanze Tants   
Dienstag, 23. September 2014

Detektiv Conan 81

Autor: Gosho Aoyama
Zeichner: Gosho Aoyama

Originaltitel: Meitantei Conan Vol. 81
81. Band der Reihe

Verlag: Egmont Manga
Format: Taschenbuch
Erschienen: Oktober 2014
ISBN: 978-3-770-48288-7
Preis: 6,50 EUR

192 Seiten
Inhalt
7.0
Zeichnungen
8.0
Verarbeitung
8.0
Preis/Leistung
8.0
Gesamtwertung
7.6

Wertung:
7.8
von 10
Jetzt kaufen



Zum Inhalt:

Während des Mordfalls um die Taschendiebin auf dem Schreingelände erinnert sich Miss Jodie an Shuichi Akai zurück ... Was verbirgt sich wirklich hinter dem Fall?! Ferner glänzt Kogoro als knallharter Detektiv in einer Kneipe, und das Geheimnis um Masumi scheint sich im Zuge von Seitensprungermittlungen mehr und mehr zu lüften. Und dann prallen Masumi und Makoto Kyogoku auch noch aufeinander, als es den Mord auf einem Parkplatz zu lösen gilt!

Meinung:

Während im vorhergehenden "Detektiv Conan"-Manga die einzelnen Fälle vor allem durch humorvolle Elemente unterhalten konnten, konzentriert sich Gosho Aoyama im 81. Band der Serie darauf, weitere Hinweise zur Masumi Seras Familie zu geben und die nächste Konfrontation zwischen Conan und der Schwarzen Organisation herbeizuführen. So trifft sich Conan bei einem Schreinbesuch während der Kirschblüte mit der FBI-Agentin Jodie Starling, um ihr mitzuteilen, dass der Mann mit der Brandnarbe, der in den letzten Wochen immer wieder gesehen wurde, nicht ihr vermisster Kollege Shuichi Akai ist. Stattdessen verbirgt sich hinter dieser verdächtigen Erscheinung ein Mitglied der Schwarzen Organisation, das herausfinden will, ob der Tod des Agenten fingiert wurde oder nicht.

Während Conan und Jodie noch darüber reden, welche weiteren Pläne die Verbrecher vorhaben mögen, wird eine Taschendiebin ermordet, die das Kirschblütenfest genutzt hat, um die Besucher des Schreins zu berauben. So haben die beiden erst einmal alle Hände voll damit zu tun, den Mörder zu entlarven - und übersehen dabei, dass die Schwarze Organisation sie bei ihren Aktiviäten beobachtet. Durch diese Wendung wird ein eigentlich relativ gewöhnlicher Fall überraschend spannend, da sich der Leser nun natürlich fragen muss, welche Konsequenzen sich für Conan daraus ergeben, dass ihm die Gangster so nahe gekommen sind.

Im folgenden Kapitel steht erst einmal Kogoro Mori im Mittelpunkt des Geschehens, wobei Gosho Aoyama zu Abwechslung eine ungewöhnliche
Erzählweise für diesen Fall wählt. Während der Privatdetektiv in einer Kneipe einem seltsamen Geräusch nachgehen soll, das die Barkeeperin schon an mehreren Abenden gehört hat, wird ein Geschäftsmann ermordet. Dabei bekommt man als Leser einen atmosphärischen Einstieg aus Kogoro Moris Sicht geboten, in dem der Detektiv im Stil eines Philip Marlowe - was eindeutig seinem Selbstbild entspricht - von seinem Auftrag berichtet. Und da die ganze Geschichte aus Kogoros Perspektive erzählt wird, bekommt man dieses Mal als Leser die Auflösung des Falles natürlich auch erst im Nachhinein mit, wenn der "Schlafende Kogoro" erwacht und sich in seiner Genialität sonnen darf.

Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit einem ungewöhnlichen Mordfall, in den Ran und Conan durch Masumi verwickelt werden, die die Treue eines Mannes testen soll. Während der Fall selbst solide konstruiert ist, bieten die Szenen mit Masumi dem Mangaka die Gelegenheit, weitere Details zu ihrer Herkunft zu verraten, die einen nur noch neugieriger auf die ganze Geschichte hinter diesem Mädchen werden lassen. Ebenso läuft es auch mit dem letzten Fall in diesem Manga, nur dass neben Ran, Conan und Masumi auch Kogoro, Sonoko und ihr Freund Makoto in den Mord auf dem Parkplatz eines Bowling-Centers hineingezogen werden.

Insgesamt beinhaltet dieser 81. "Detektiv Conan"-Band eine ausgewogene Mischung von spannenden und amüsanten Momenten. Doch vor allem die Fragen bezüglich Masumis geheimnisvollen Telefonpartners und der Pläne, die die Schwarze Organistion verfolgt, lassen einen auf den nächsten Manga dieser Serie hinfiebern, in der Hoffnung, dass es dort wieder neue Hinweise gebeen wird. Zeichnerisch bietet dieser Band die von Gosho Aoyama gewohnte Qualität. Die Figuren sind angenehm individuell und ausdrucksstark gezeichnet und die detaillierten Darstellungen ermöglichen einem das Mitermitteln, da man in der Regel über den gleichen Wissensstand verfügt wie Conan und seine Freunde.

Fazit:

Auch der aktuellste Band der "Detektiv Conan"-Serie zeigt wieder deutlich, warum diese Manga-Reihe seit so vielen Jahren erfolgreich fortgesetzt wird. Gosho Aoyama präsentiert in diesem Manga vier unterschiedliche und solide konstruierte Kriminalfälle, bei denen der Leser problemlos mitermitteln kann. Dabei gibt es neben den spannenden Momenten auch einige amüsante Szenen mit den verschiedenen Figuren. Dazu kommen noch die ansprechenden und qualitativen Zeichnungen des Mangaka und eine Hintergrundgeschichte, bei der es immer wieder zu neuen und überraschenden Wendungen kommt. Auch wenn einem inzwischen die Art und Weise, in der Gosho Aoyama seine Fälle präsentiert, vertraut genug ist, um oft genug frühzeitig auf die Lösung zu kommen, macht es immer wieder Spaß, einen "Detektiv Conan"-Band zu lesen.
Weiterführende Infos

 
Copyright © 2008-2019 by booklove.de. Alle Rechte vorbehalten.