Der Keller ist immer noch nicht ausgemistet, die Steuererklärung irgendwo in der Versenkung verschwunden und das Zeitungs-Abo nicht gekündigt. Einzig das schlechte Gewissen meldet sich zuverlässig, sonst passiert nichts. Was steckt dahinter? Warum machen wir es uns so schwer? Was können wir dagegen tun? Diesen Fragen stellt sich der Verhaltensforscher und bekennende Aufschieber Piers Steel. Seine gute Nachricht: Heilung ist möglich - und das, ohne den armen Schweinehund zu quälen und sich sämtlichen Vergnügungen zu versagen. Folgen Sie Piers Steel und Ihre Trägheit wird weichen. Sie werden endlich alles ohne Zögern und Zaudern erledigen und nie wieder die Steuererklärung liegen lassen!
Meinung:
Wer erkennt nicht sich selbst oder einen Bekannten wieder, wenn in "Der Zauderberg" von aufgeschobenen Steuererklärungen oder nicht aufgeräumten Kellern die Rede ist. Und dabei hat man sich diese Arbeit für den nächsten Samstag oder den kommenden Urlaub ernsthaft vorgenommen. Man ist nicht faul und der längst überfälllige Check beim Arzt ist einem auch nicht egal. Nur irgendwie ist gerade an diesem Samstag alles andere wichtiger als der Keller und den Arzttermin kann man ja auch noch in der kommenden Woche vereinbaren.
Der Psychologe und Wissenschaftler Dr. Piers Steel, der aktuell an der Universität von Calgary lehrt, hat dieses Phänomen jahrelang erforscht. Seine Erkenntnisse hat Dr. Steel nicht nur in Fachzeitschriften veröffentlicht, sondern jetzt in "Der Zauderberg" in populärwissenschaftlicher Form einem weiten Leserkreis zugänglich gemacht. Der interessierte und vielleicht auch betroffene Leser erhält hier einen begründeten und überzeugenden Einblick, weshalb Menschen aufschieben.
In "Der Zauderberg" werden zwei kurze Tests angeboten, durch die der Autor den Leser direkt einbezieht. Anhand der Tests kann man ganz grob bestimmen, ob man selbst ein Aufschieber ist und falls ja, zu welchem der drei Haupttypen man gehört. Um seine weiteren Ausführungen zu den Haupttypen nachvollziehbarer zu gestalten, führt Dr. Steel sodann drei fiktive Personen ein. Die Ausgangssituationen, in die der Autor seine Aufschieber steckt, sind dabei durchaus lebensnah. In überschaubaren Kapiteln geht der Autor nachfolgend auf die Entwicklung der aufschiebenden Verhaltensweisen und ihre schädigenden Auswirkungen auf das Individuum, aber auch die Gesellschaft ein. Dabei geht er zum Beispiel der Frage nach, ob das Aufschieben in unseren Genen liegt.
Außerdem zeigt Dr. Steel Wege auf, wie man als Betroffener den Kreislauf von Aufschieben, Frustration, Erschöpfung, regelmäßig nur knapper Zielerreichung und neuerlichem Aufschieben durchbrechen kann. Eine Möglichkeit bietet das Aufbrechen des Endziels in kleinere Teilziele, sodass "auf dem Weg" Erfolgserlebnisse erreicht werden, die zum Weitermachen motivieren. Die Vorschläge sind grundsätzlich auf Einzelpersonen zugeschnitten, wenngleich der Autor in seinem Buch die Anwendung auch im größeren Maßstab aufzeigt. Als ein Beispiel dafür, dass "Aufschieben" auch ein Gruppenproblem ist, führt Dr. Steel an, dass Regierungen trotz entsprechender jahrzehntelanger Kenntnis durchgreifende Entscheidungen zur Umweltpolitik hintanstellen. Die Entscheidung, aus dem Kreislauf auszubrechen und Dr. Steels Vorschlägen zu folgen, kann dem Aufschieber vom Autor natürlich nicht abgenommen werden. Das Buch bietet dem Betroffenen aber die Möglichkeit, nicht nur das grundlegende Problem genauer zu verstehen, sondern präsentiert auch Lösungswege.
"Der Zauderberg" ist nicht nur informativ, sondern auch gut lesbar. Zum einen schimmert immer wieder Dr. Steels Humor durch, was den Unterhaltungswert des Sachbuches steigert. Zum anderen werden die Fachinformationen anhand von Beispielen verdeutlicht. Manchmal hat sich der Autor selbst einem Experiment unterworfen (Ablenkungspotenzial von Online-Spielen), manchmal findet die Erläuterung anhand fiktiver oder recherchierter Vorkommnisse statt. So wird sogar Odysseus' Irrfahrt einer Kurzanalyse unterzogen. Abgerundet wird das Sachbuch durch die Quellenangaben, die zum Teil ebenfalls kurze persönliche Kommentare des Autors enthalten.
Fazit:
"Der Zauderberg" von Dr. Piers Steel vermittelt dem Leser einen interessanten Einblick in das Phänomen des Aufschiebens. Dem Autor gelingt es, Fakten gut verständlich zu präsentieren und Entwicklungen überzeugend darzulegen. Gerade den im Kreislauf des Aufschiebens Gefangenen bietet "Der Zauderberg" einen Verständnis- und Lösungsansatz. Die direkte Ansprache des Lesers und die wirklichkeitsnahen Beispiele tragen weiter zur Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz der Ausführungen des in Fachkreisen anerkannten Autors bei und lassen das Sachbuch trotz aller Fakten und Herleitungen lebendig erscheinen.
Der Keller ist immer noch nicht ausgemistet, die Steuererklärung irgendwo in der Versenkung verschwunden und das Zeitungs-Abo nicht gekündigt. Einzig das schlechte Gewissen meldet sich zuverlässig, sonst passiert nichts. Was steckt dahinter? Warum machen wir es uns so schwer? Was können wir dagegen tun? Diesen Fragen stellt sich der Verhaltensforscher und bekennende Aufschieber Piers Steel. Seine gute Nachricht: Heilung ist möglich - und das, ohne den armen Schweinehund zu quälen und sich sämtlichen Vergnügungen zu versagen. Folgen Sie Piers Steel und Ihre Trägheit wird weichen. Sie werden endlich alles ohne Zögern und Zaudern erledigen und nie wieder die Steuererklärung liegen lassen!
Wer erkennt nicht sich selbst oder einen Bekannten wieder, wenn in "Der Zauderberg" von aufgeschobenen Steuererklärungen oder nicht aufgeräumten Kellern die Rede ist. Und dabei hat man sich diese Arbeit für den nächsten Samstag oder den kommenden Urlaub ernsthaft vorgenommen. Man ist nicht faul und der längst überfälllige Check beim Arzt ist einem auch nicht egal. Nur irgendwie ist gerade an diesem Samstag alles andere wichtiger als der Keller und den Arzttermin kann man ja auch noch in der kommenden Woche vereinbaren.
Der Psychologe und Wissenschaftler Dr. Piers Steel, der aktuell an der Universität von Calgary lehrt, hat dieses Phänomen jahrelang erforscht. Seine Erkenntnisse hat Dr. Steel nicht nur in Fachzeitschriften veröffentlicht, sondern jetzt in "Der Zauderberg" in populärwissenschaftlicher Form einem weiten Leserkreis zugänglich gemacht. Der interessierte und vielleicht auch betroffene Leser erhält hier einen begründeten und überzeugenden Einblick, weshalb Menschen aufschieben.
In "Der Zauderberg" werden zwei kurze Tests angeboten, durch die der Autor den Leser direkt einbezieht. Anhand der Tests kann man ganz grob bestimmen, ob man selbst ein Aufschieber ist und falls ja, zu welchem der drei Haupttypen man gehört. Um seine weiteren Ausführungen zu den Haupttypen nachvollziehbarer zu gestalten, führt Dr. Steel sodann drei fiktive Personen ein. Die Ausgangssituationen, in die der Autor seine Aufschieber steckt, sind dabei durchaus lebensnah. In überschaubaren Kapiteln geht der Autor nachfolgend auf die Entwicklung der aufschiebenden Verhaltensweisen und ihre schädigenden Auswirkungen auf das Individuum, aber auch die Gesellschaft ein. Dabei geht er zum Beispiel der Frage nach, ob das Aufschieben in unseren Genen liegt.
Außerdem zeigt Dr. Steel Wege auf, wie man als Betroffener den Kreislauf von Aufschieben, Frustration, Erschöpfung, regelmäßig nur knapper Zielerreichung und neuerlichem Aufschieben durchbrechen kann. Eine Möglichkeit bietet das Aufbrechen des Endziels in kleinere Teilziele, sodass "auf dem Weg" Erfolgserlebnisse erreicht werden, die zum Weitermachen motivieren. Die Vorschläge sind grundsätzlich auf Einzelpersonen zugeschnitten, wenngleich der Autor in seinem Buch die Anwendung auch im größeren Maßstab aufzeigt. Als ein Beispiel dafür, dass "Aufschieben" auch ein Gruppenproblem ist, führt Dr. Steel an, dass Regierungen trotz entsprechender jahrzehntelanger Kenntnis durchgreifende Entscheidungen zur Umweltpolitik hintanstellen. Die Entscheidung, aus dem Kreislauf auszubrechen und Dr. Steels Vorschlägen zu folgen, kann dem Aufschieber vom Autor natürlich nicht abgenommen werden. Das Buch bietet dem Betroffenen aber die Möglichkeit, nicht nur das grundlegende Problem genauer zu verstehen, sondern präsentiert auch Lösungswege.
"Der Zauderberg" ist nicht nur informativ, sondern auch gut lesbar. Zum einen schimmert immer wieder Dr. Steels Humor durch, was den Unterhaltungswert des Sachbuches steigert. Zum anderen werden die Fachinformationen anhand von Beispielen verdeutlicht. Manchmal hat sich der Autor selbst einem Experiment unterworfen (Ablenkungspotenzial von Online-Spielen), manchmal findet die Erläuterung anhand fiktiver oder recherchierter Vorkommnisse statt. So wird sogar Odysseus' Irrfahrt einer Kurzanalyse unterzogen. Abgerundet wird das Sachbuch durch die Quellenangaben, die zum Teil ebenfalls kurze persönliche Kommentare des Autors enthalten.
"Der Zauderberg" von Dr. Piers Steel vermittelt dem Leser einen interessanten Einblick in das Phänomen des Aufschiebens. Dem Autor gelingt es, Fakten gut verständlich zu präsentieren und Entwicklungen überzeugend darzulegen. Gerade den im Kreislauf des Aufschiebens Gefangenen bietet "Der Zauderberg" einen Verständnis- und Lösungsansatz. Die direkte Ansprache des Lesers und die wirklichkeitsnahen Beispiele tragen weiter zur Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz der Ausführungen des in Fachkreisen anerkannten Autors bei und lassen das Sachbuch trotz aller Fakten und Herleitungen lebendig erscheinen.